técnicas tradicionales para tatuar

Kennst du die traditionellen Techniken des Tätowierens?

Die Tätowiertechniken haben sich seit den Anfängen dieser jahrtausendealten Kunst bis heute weiterentwickelt. Einige davon werden noch immer verwendet und sind fast zu rituellen Prozessen geworden.

Wie du bereits weißt, fertigen wir in unserem Studio unter anderem Fine-Line-Tattoos in Madrid an. Jeder dieser Stile geht auf diese Techniken zurück. Heute reisen wir durch die Geschichte, um dir die wichtigsten davon vorzustellen.

Traditionelle Tätowiertechniken, eine uralte Kunst

Seit der Jungsteinzeit sind Tätowierungen Teil der Kultur und Identität der Völker auf der ganzen Welt. Ägypten, Polynesien, Japan, Naher Osten… An vielen Orten ist das Schmücken des Körpers ein ritueller Kult, der die ältesten Traditionen prägt.

Trotz der technologischen Fortschritte der Tätowiermaschinen bevorzugen viele Kulturen weiterhin ihre ursprünglichen Techniken.

Die wichtigsten Techniken der Geschichte

Japanisch

  • Diese Technik, Tebori genannt, bedeutet „handgemacht“.

  • Die japanische Kultur ist sehr streng in Bezug auf Traditionen, daher dürfen sie nur bestimmte erfahrene Personen ausführen.

  • Sie wird mit sehr feinen Nadeln durchgeführt, die mit einer Hand auf die Haut gesetzt werden, während mit der anderen von oben Druck ausgeübt wird, um die Haut langsam zu stechen.

  • Wenn die Nadeln von der Haut abgehoben werden, erzeugen sie ein charakteristisches Geräusch der Tebori-Technik.

  • Dieses Geräusch heißt „Shakki“, was Schach bedeutet, da es dem Klang ähnelt, wenn man Figuren auf dem Schachbrett bewegt.

Samoanisch

  • Diese maorische Technik wird in vielen Teilen Polynesiens angewendet.

  • Die Verfahren variieren je nach Region, basieren jedoch stets auf der ursprünglichen Methode.

  • Sie wird mit einem Holzstab durchgeführt, der an der Spitze Knochen wie ein Meißel hat.

  • Ein anderer Stab schlägt auf den ersten, wodurch die Knochen in die Haut getrieben werden, um das Motiv zu zeichnen.

  • In einigen polynesischen Kulturen werden Albatrosknochen verwendet.

  • Obwohl es sich um ursprüngliche Techniken polynesischer Völker handelt, werden sie auch von vielen Touristen nachgefragt.

Thailändisch

  • Ursprünglich diente sie religiösen Zwecken, um buddhistische Symbole zu zeichnen.

  • Heute wird sie auch mit Schutzmagie in Verbindung gebracht.

  • Sie wird mit einem langen Rohr durchgeführt, das an der Spitze eine feine Nadel hat.

  • Diese Spitze wird in schwarze Tinte getaucht und in die Haut gestochen, wodurch die permanente Zeichnung entsteht.

  • Heutzutage besteht das Rohr aus Metall aus hygienischen Gründen.

  • Der Person, die diese Technik ausführt, werden Führungsqualitäten und magische Fähigkeiten zugeschrieben.

Diese traditionellen Tätowiertechniken sind nicht verloren gegangen; es ist immer noch möglich, den Körper damit in ihren Herkunftsregionen zu schmücken.

Heutzutage jedoch sind Verfahren und Techniken ganz anders. Wir verwenden nun moderne Maschinen mit sehr feinen Nadeln, die das Endergebnis verbessern und den Schmerz verringern.

Jetzt buchen